Die Relatech Group glaubt an eine nachhaltige Zukunft und setzt sich dafür ein

Unser Engagement für Nachhaltigkeit bezieht Inspiration und Grundlage aus der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und findet seinen Ausdruck in den drei Säulen „Offene Innovation“, „Human Value“ und „Strategisches Ökosystem“.

Dieser wichtige Beitrag wurde unterzeichnet, um eine gemeinsame Absicht und ein konkretes Engagement zu erreichen, um unserem Planeten und den Menschen, die ihn bewohnen, eine bessere Gegenwart und Zukunft zu garantieren.

Die Intatti Global Agenda definiert 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die bis 2030 erreicht werden sollen und in 169 Unterziele unterteilt sind. Diese stellen einen Kompass dar, um Italien und die Welt auf einen nachhaltigen Weg zu bringen.

ESG-Bilanz 2023
ESG-Bilanz 2022
ESG-Bilanz 2021
Nachhaltigkeitsmanifest
Unsere Gruppe hat im Rahmen ihrer täglichen Arbeit neun Ziele für eine nachhaltige Entwicklung identifiziert, denen wir höchste Aufmerksamkeit widmen:
Insbesondere haben wir auf Grundlage der drei in unserem Nachhaltigkeitsmanifest festgelegten ESG-Säulen proaktive Interventionsmaßnahmen ermittelt, die auf die Erreichung der einzelnen SDGs abzielen.
Nachhaltigkeitsmanifest

Menschlicher Wert

Themen der Wesentlichkeit
Beschreibung

Nachhaltige Innovation

Themen der Wesentlichkeit
Beschreibung

Strategisches Ökosystem

Themen der Wesentlichkeit
Beschreibung

Unser Ethikkodex

Wir sind davon überzeugt, dass die Einführung eines gemeinsamen Ethikkodex eine institutionelle und operative Grundlage darstellt, die das Verhalten unserer Mitarbeiter standardisieren und das Vertrauensverhältnis gegenüber der Gesamtheit unserer Gesprächspartner stärken kann.

Der Ethikkodex richtet sich an alle, die dauerhaft oder zeitweise im Auftrag der Relatech-Gruppe arbeiten. Diese Verantwortung gilt noch strenger gegenüber unserem Vorstand, der die Aufgabe hat, Prozesse zu entwickeln und die zur Erreichung der Ziele erforderlichen Aktivitäten und Maßnahmen vorzuschlagen und durchzuführen.

Quelle

Der Ethikkodex erinnert an die Verhaltensgrundsätze, die für die Zwecke des Organisations-, Management- und Kontrollmodells (MOGC) gemäß Gesetzesdekret 231/01 relevant sind, das 2020 verabschiedet wurde.

Die Einführung des MOGC erfolgt in der Überzeugung, dass die Wahl und wirksame Umsetzung des Modells es uns ermöglichen, innerhalb der durch das Modell selbst gesetzten Grenzen unsere Unternehmensführung zu verbessern und das Risiko der Begehung von Straftaten und die daraus resultierenden wirtschaftlichen und rufschädigenden Folgen zu begrenzen.

In diesem Zusammenhang haben wir auch ein internes System zur Meldung von Verstößen (Whistleblowing) etabliert, um im Interesse der Modellempfänger selbst zur Entstehung und Vermeidung von unternehmensschädlichen Risiken und Situationen beizutragen.

Ehrlichkeit
Unparteilichkeit, Würde und Gleichheit
Vertraulichkeit, Informationsschutz und Privatsphäre
Loyalität, Fairness und Treu und Glauben
Umwelt-, Sicherheits- und Gesundheitsschutz
Schutz des Urheberrechts und des geistigen und gewerblichen Eigentums
Fairness und fairer Wettbewerb
Beziehungen zu Privatpersonen, der öffentlichen Verwaltung und Institutionen
Transparenz und Wahrhaftigkeit von Informationen, Bilanzen und sozialer Kommunikation
Interessenkonflikte
Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft