ARES

Digitaler Zwilling für das Recycling von Stahlwerkstaub.

Fortschrittliches System zur Überwachung und Steuerung von Elektroöfen, die der Wiederverwertung von Stahlstaub und der Herstellung von Mineralwolle dienen.
Forschungsschwerpunkte
Das ARES-Projekt ist Teil der digitalen Transformation und der Kreislaufwirtschaft und befasst sich mit der Entsorgung von Feinstaub aus Elektroöfen der Stahlindustrie. Ziel ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings für das CleanTech®-System, eine innovative Technologie zur vollständigen Wiederverwertung dieses Industrieabfalls und dessen Umwandlung in neue Rohstoffe.
Lösung gefunden
ARES bietet ein fortschrittliches digitales Steuerungs- und Modellierungssystem für die CleanTech®-Anlage. Dieses ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -optimierung der carbothermischen Reduktion, die Energierückgewinnung aus Rauchgasen sowie die Produktion von Ferrolegierungen, Mineralwolle und zinkreichen Pulvern. Der von Relatech SpA entwickelte digitale Zwilling gewährleistet Betriebssicherheit, Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit.
Fortschrittliche technologische Lösung
Der digitale Zwilling von Relatech SpA bildet das technologische Herzstück des Projekts und ist der digitale Zwilling der CleanTech®-Anlage. Seine Hauptmerkmale sind:
Integrierte Plattform

Der digitale Zwilling wird auf einer offenen Plattform entwickelt und ist vollständig in die Anlagensteuerungssysteme integriert, um Interoperabilität und kontinuierliche Aktualisierung zu gewährleisten.

Erweiterte Funktionen

Es sammelt Daten von Sensoren und SPSen, simuliert das Verhalten des physikalischen Systems, prognostiziert Betriebsszenarien und unterstützt die Entscheidungen des Bedieners.

Modelle und Schnittstelle

Es umfasst mathematische Modelle für jede Komponente der Anlage sowie eine ergonomische HMI-Schnittstelle, die eine intuitive und sichere Steuerung der Betriebsabläufe ermöglicht.

Finanzierung
ARES wird im Rahmen der START4.0-Ausschreibung 2023 gefördert. Start4.0 ist das nationale Kompetenzzentrum für die Sicherheit und Optimierung strategischer Infrastrukturen und fördert digitale Innovationen durch die Anwendung von Industrie-4.0-Technologien in den Bereichen Fertigung, Energie, Umwelt und Sicherheit. Die Kofinanzierung erfolgt durch AIT und Relatech in Form von Eigenkapital und Kreditlinien. Dank der wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des Projekts wird mit einer Amortisationszeit von zwei bis drei Jahren gerechnet.

Partnerschaft
Das Projekt wird von AIT Europa ENGINEERING Srl, dem Inhaber der CleanTech®-Technologie, in Zusammenarbeit mit Relatech SpA geleitet. Das Team wird von der Universität Genua (UNIGE) und der Universität Salerno (UNISA) im Bereich der wissenschaftlichen Beratung zu Energiemodellierung und Datenanalyse unterstützt. Gemeinsam bündeln die Partner ihre Expertise in Anlagenbau, Digitalisierung und Naturwissenschaften, um ein sicheres, effizientes und replizierbares System zu entwickeln.
Haben Sie ein Innovationsprojekt?