Mmaschinelles Lernen ZUangewendet auf die RForschung zu Emarine Ökosysteme via AUV
Mmaschinelles Lernen ZUangewendet auf die RForschung zu Emarine Ökosysteme via AUV
Mithilfe von Bibliotheken wie OpenCV erkennen sie geometrische Formen (wie die LED-Streifen an der Dockingstation), um das AUV zu einem autonomen und unbeaufsichtigten Andocken zu führen. Das AUV wird von einer Kameraverarbeitungseinheit (CMU) und einer Vitaleinheit (VU) gesteuert, die visuelle Daten interpretieren, um Manöver zu koordinieren.
Die Struktur ist ein aus perforierten Edelstahlblechen gefertigtes "Canopy", das geneigt ist, um den Eintritt des AUV durch Ausnutzung seines natürlichen Auftriebs zu erleichtern. Die kundenspezifischen Komponenten werden mittels additiver Fertigung (3D-Druck) aus Materialien wie PLA hergestellt, um das Design zu optimieren, Abfall zu reduzieren und eine leichte und umweltverträgliche Konstruktion zu gewährleisten.
Für die drahtlose Übertragung zwischen Boje und Bodenstation wurde die LoRaWAN-Technologie gewählt, da sie große Entfernungen bei minimalem Stromverbrauch überbrückt und sich daher ideal für maritime IoT-Anwendungen eignet. Die Datenkommunikationsinfrastruktur für das MARE-Projekt wurde von Relatech implementiert.
Entwickelt von Relatech, eine Datenanalyse-Engine für statistische Analysen und Algorithmen des maschinellen Lernens, ausgestattet mit der Fähigkeit, die gesammelten Daten durch intuitive Dashboards zu visualisieren.