Induktive Automatisierung

Ignition von Inductive Automation ist die innovativste Softwareplattform auf dem heutigen Markt. Als Synthese aus Flexibilität und Funktionalität ermöglicht es Ihnen, IIoT-Anwendungen ohne Tag-, Client- und Projektbeschränkungen zu erstellen.

Plattform für industrielle Automatisierung

Ignition gehört zu den „bahnbrechendsten“ Lösungen, die die industrielle Softwarelandschaft der letzten Zeit geprägt haben. Seine Funktionen und seine außergewöhnliche Einsatzflexibilität machen ihn zu einem echten Verbindungsknotenpunkt für alle industriellen Anwendungen, nicht nur auf SCADA-HMI-Ebene, sondern auch für MES-, MOM-, ERP-, Cloud- und IIoT-Plattformen aller Art.

Menschen sitzen auf Stühlen vor Laptops

Gemeinschaft zuerst

Ignition 8 entstand aus dem Wunsch, eine konkrete Antwort auf die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zu geben, ganz gleich, in welcher Branche sie tätig sind. Tatsächlich basieren alle im Laufe der Jahre implementierten Funktionen und Updates direkt auf dem Feedback und den Vorschlägen der Benutzerbasis der Inductive Automation-Plattform, die heute eine der größten Communities auf internationaler Ebene darstellt.

Stärken

Eine der Stärken von Ignition besteht darin, dass es eine „grenzenlose“ Plattform ist. Auf Ignition kann vollständig offen zugegriffen werden und es können beliebige Standardschnittstellen verwendet werden, zum Beispiel über einen Browser oder mit HTML5-kompatiblen Systemen oder über OPC UA-Kommunikation oder SQL-Austauschtabellen.

Seine Architektur erleichtert die Verbindung und den Datenaustausch mit jedem System im „unbegrenzten“ Modus, da es ohne Lizenzbeschränkungen für eine beliebige Anzahl von Clients und Projekt-Tags offen ist: von einigen wenigen Punkten bis zu über einer Million Tags.

Frau im schwarzen Oberteil mit Surface-Laptop
eingeschalteter Monitor zeigt Programmiersprache an

Grenzenloser Genuss

Auch in puncto Spielspaß sind bei Ignition keine Grenzen gesetzt. Mit dem Perspective-Modul ist es möglich, native HTML5- und CSS3-Schnittstellen und -Anwendungen zu entwickeln und so Automatisierungen zu implementieren, die auf jedem Gerät mit einer beliebigen Betriebsumgebung ausgeführt werden können, die über einen Standard-Webbrowser oder direkte HTML-Betriebsfunktionen verfügt.