ZHENIT

ZIch war Verschwendung HEssgefäß in Richtung relevant ENEnergieeinsparungen auch dank ES Technologien.

Entwicklung von Lösungen zur Abwärmenutzung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen von Schiffen.
Forschungsschwerpunkte
Das ZHENIT-Projekt konzentriert sich auf die Abwärmenutzung in der Schifffahrt mit dem Ziel, den Energieverbrauch und die Emissionen von Schiffen deutlich zu reduzieren. Die Forschung untersucht innovative Lösungen zur Nutzung der an Bord entstehenden Abwärme und trägt so zu den von der EU und der IMO für 2030 festgelegten Dekarbonisierungszielen bei.
Lösung gefunden
ZHENIT verfolgt einen integrierten Ansatz zur Umwandlung ungenutzter Wärme in nutzbare Energie für verschiedene Borddienste wie Stromerzeugung, Kühlung und Entsalzung. Durch die Kombination mehrerer Wärmerückgewinnungstechnologien auf unterschiedlichen Temperaturniveaus zielt das Projekt darauf ab, jede verfügbare Wärmequelle zu nutzen und letztendlich ein Schiff ohne Abwärme zu realisieren.
Fortschrittliche technologische Lösung
Das Projekt entwickelt und testet drei zentrale Lösungsansätze:

Ein innovativer organischer Rankine-Kreislauf (ORC) mit Wärmepumpe zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (>100°C).

Ein Adsorptionssystem zur Kühlung und Entsalzung (70–100°C).

Eine isobare Expansionsmaschine für mechanische Arbeit (<100°C). Diese Technologien werden mit digitalen Werkzeugen zur Energieüberwachung und optimierten Steuerung integriert und mit einem hybriden Windantrieb (starres Segel) kombiniert, um die Energieeffizienz zu maximieren.

Im Rahmen des ZHENIT-Projekts entwickelt Relatech digitale Lösungen für die Energieüberwachung und das optimierte Management von Wärmerückgewinnungssystemen. Dabei werden Werkzeuge der industriellen Automatisierung integriert, um einen effizienten, sicheren und adaptiven Betrieb des gesamten Bordsystems zu gewährleisten.
Finanzierung

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101056801 gefördert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Förderorganisation übernehmen die Verantwortung.

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101056801 gefördert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die der Europäischen Union oder von CINEA wider. Weder die Europäische Union noch die Förderstelle übernehmen dafür die Verantwortung..

Partnerschaft

ZHENIT wird von einer internationalen Partnerschaft aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und führenden Unternehmen ihrer jeweiligen Branchen umgesetzt, wobei RINA Consulting als administrativer und finanzieller Koordinator fungiert.

Neben Relatech gehören auch folgende Unternehmen dazu:

  • Nationale Technische Universität Athen (NTUA)
  • Danelec
  • TECHNISCH
  • ATTICA-Gruppe
  • CNR – Institut für fortgeschrittene Energietechnologien (ITAE)
  • Sorptionstechnologien
  • Encontech
  • Bound4Blue
  • Universität Birmingham
Haben Sie ein Innovationsprojekt?