Digitale Marken

Die digitale Transformation von Marken in der Modeindustrie: Neue Technologien für das Management von Produktions- und Vertriebsnetzwerken.

Forschungsschwerpunkte
Das Projekt DIGITAL BRAND (Die digitale Transformation von Marken in der Modeindustrie: Neue aufkommende Technologien für die Verwaltung von Produktions- und Vertriebsnetzen) zielt darauf ab, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Transparenz der Lieferkette zu verbessern und gleichzeitig ein besseres Erlebnis für den Endverbraucher zu gewährleisten, der heute höhere Qualität, Rückverfolgbarkeit und soziale Verantwortung von Modeprodukten verlangt.
Durch die Integration digitaler Systeme wie Blockchain für Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit, IoT, Big Data, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen für Datenanalyse und Prozessverbesserung zielt das Projekt darauf ab, innovative Lösungen zur Bekämpfung von Produktfälschungen zu entwickeln, die Produktion zu optimieren und die Kundenbeziehungen zu personalisieren.
Dieses technologische Engagement geht einher mit einer verbraucherorientierten Herangehensweise und stärkt die Markenidentität, indem es die Qualität von „Made in Italy“ sowie die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Mode hervorhebt.
Lösung gefunden
Das Projekt zielt darauf ab, ein fortschrittliches digitales Zertifizierungsmodell für Lieferketten auf Basis der Permissioned Blockchain Hyperledger Fabric zu definieren. Dieses Modell gewährleistet die Unveränderlichkeit, Sicherheit und Transparenz der Rückverfolgbarkeitsdaten. Die dezentrale Plattform ermöglicht die Verwaltung kritischer Informationsflüsse entlang der gesamten Produktionskette und sichert die Vertraulichkeit sensibler Informationen durch differenzierte Zugriffskontrollmechanismen und Smart Contracts zur automatisierten Verifizierung.
Die digitale Zertifizierung erfolgt über einzigartige Smart-Tags mit Physical Unclonable Function (PUF). Diese Hardware-Technologie nutzt die nicht reproduzierbaren physikalischen Eigenschaften des Materials, um für jeden Artikel eine eindeutige digitale Identität zu generieren. Die Tags verwenden zudem digitale Signaturen auf Basis elliptischer Kurvenkryptographie (ECC) und gewährleisten so eine sichere Authentifizierung sowie Schutz vor Fälschung und Klonen. Die NFC-Technologie ermöglicht eine einfache und sichere drahtlose Kommunikation über kurze Distanzen zur Echtheitsprüfung per Mobilgerät, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz nutzt Relatech Modelle des maschinellen Lernens, um die Produktionsqualität durch frühzeitige Fehlererkennung und die Aufdeckung von Fälschungsversuchen zu verbessern. Die Algorithmen analysieren vorausschauend die während des Produktionszyklus und der Rückverfolgbarkeit erfassten Daten und optimieren deren Verwaltung. Darüber hinaus unterstützen die KI-Modelle mithilfe von Kundenprofiling-Techniken personalisierte Marketingkampagnen, die eine zielgerichtete Kommunikation und ein ansprechenderes Kundenerlebnis ermöglichen.
Durch diese fortschrittliche technologische Integration entsteht ein zuverlässiges und innovatives digitales Ökosystem, das Sicherheit, Effizienz und Schutz für „Made in Italy“ im Modesektor vereint.
Fortschrittliche technologische Lösung
Das Projekt DIGITAL BRANDS nutzt fortschrittliche technologische Lösungen wie zum Beispiel:
Blockchain-basiertes Hyperledger Fabric mit Zugriffsbeschränkungen

o Jede Transaktion im Zusammenhang mit der Produktrückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette wird sicher und unveränderlich erfasst.
o Gewährleistet kontrollierten Zugriff nur für autorisierte Personen und schützt so die Vertraulichkeit und das Eigentum an den Daten.
o Unterstützt Smart Contracts zur Automatisierung von Prozessen im Zusammenhang mit Datenbeschaffung, -prüfung und -verwaltung.

Hochentwickelte kryptografische Smart-Tags

o Sie integrieren Physical Unclonable Function (PUF), welche die einzigartigen und nicht reproduzierbaren Eigenschaften von Materialien nutzt, um das Gerät zu authentifizieren.
o Sie verwenden elliptische Kurven-Digitalsignaturen (ECC), um eine sichere und schnelle Überprüfung verschlüsselter Daten zu gewährleisten.
o Sie sind mit NFC-Technologie ausgestattet, die eine sichere und sofortige Kommunikation über kurze Distanzen mit Smartphones oder speziellen Lesegeräten zur Authentifizierung des Artikels ermöglicht.

Künstliche Intelligenz und Algorithmen des maschinellen Lernens

o Sie analysieren Daten in Echtzeit, um Vorhersageanalysen durchzuführen und so Fehler zu vermeiden und Produktionsphasen zu optimieren.
o Kontinuierliche Verbesserung der Produktionsprozesse durch maschinelles Lernen aus historischen Daten und Betriebsbedingungen.
o Sie unterstützen Marketingkampagnen dank Kundenprofilierungsmodellen, die das Einkaufserlebnis und die Kommunikation personalisieren.

Finanzierung
Das Projekt entstand und wächst dank der Unterstützung durch den Ministerialerlass vom 2. August 2019 im Rahmen der “Innovationsabkommen”. Diese Maßnahme fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den strategischen Bereichen der “Smart Factory” mit dem Ziel, technologische Innovationen „Made in Italy“ hervorzuheben.
Mit offizieller Finanzierung (Dekret Nr. 0003577 vom 10.11.2023) wird das Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren von 2023 bis 2026 mit Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und der Regionen Marken und Lombardei durchgeführt.
Partnerschaft
Das Projekt vereint die Expertise dreier führender Unternehmen, um die Modewelt zu revolutionieren. Im Zentrum steht Lardini SpA, ein traditionsreiches Unternehmen und Marktführer im Bereich italienischer Schneiderkunst, bekannt für die hohe Qualität und handwerkliche Perfektion seiner Bekleidung. Relatech SpA bringt seine langjährige Erfahrung als Anbieter digitaler Lösungen ein und konzentriert sich auf Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge – essenziell für die Innovation von Lieferkette und Produktionsprozessen. Abaco Informatica Srl, ein auf IT-Lösungen und Managementsysteme spezialisiertes Unternehmen, vervollständigt die Partnerschaft und stellt die Software und Infrastruktur für Datenintegration und -management bereit.
Haben Sie ein Innovationsprojekt?